Die Auswanderungsgeschichte «Das Streichholzschachtel-Tagebuch»

In diesem Bilderbuch wird eine klassische Auswanderungsgeschichte erzählt. Der Bezug zur eigenen Familiengeschichte eröffnet den Kindern neue Welten.

Lernziele

Die Kinder entwickeln ein Verständnis für Migration als gesellschaftliche und historische Realität. Sie lernen die eigene Familiengeschichte verstehen. Die Auseinandersetzung mit «fremden» Geschichten fördert die Kompetenz zum Perspektivenwechsel. Die Kinder können unterschiedliche Migrationsgeschichten anerkennen und akzeptieren. Sie entwickeln ein Verständnis für die kulturelle und sprachliche Vielfalt in ihrer Lebenswelt.

Bezug zum Lehrplan 21, Zyklus 1 (Kindergarten-/Unterstufe)

  • NMG 7: Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen: 1 – 4
  • NMG 8: Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
  • NMG 9: Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden: vor allem 2
  • NMG 11: Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
  • NMG 12: Religionen und Weltsichten begegnen: vor allem 5

Vorbereitungsaufwand

Buch beschaffen, eventuell weitere Materialien beschaffen und Raum umgestalten, Eltern informieren (Leitfaden und Briefvorlage vorhanden).

Hinweis: Die deutsche Version des Bilderbuchs «Das Streichholzschachtel-Tagebuch» (Fleischman/Ibatoulline, 2013) ist möglicherweise vergriffen, kann jedoch in vielen Bibliotheken ausgeliehen werden. Zur Anschaffung wird die englische Original-Version (The Matchbox Diary) empfohlen, die weiter erhältlich bleiben dürfte. In den Unterlagen auf dieser Website finden Sie eine vollständige deutsche Textversion.

Dauer

Das «Streichholzschachtel-Tagebuch» kann ein ganzes Quartal füllen. Von den vier Themen können einzelne weggelassen werden. Im Kindergarten braucht man pro Unterthema im Minimum eine Woche. Selbstverständlich lassen sich einzelne Aspekte weiter ausbauen und mit weiteren Aktivitäten verbinden. Es empfiehlt sich, in der Schule fächerverbindend zu arbeiten (zum Beispiel für das Tagebuch auch Lektionen in «Sprache» einzusetzen).

Didaktische Einführung

Allgemeine fachliche und didaktische Einführung für KG und US (PDF)

Vorbereitungen

Hier finden Sie Materialien, die Ihnen helfen, sich für das Thema zu entscheiden und Ihnen bei der Planung helfen.

Erfahrungsbericht mit Bilddokumentation aus einer 3. Klasse

Dominique Braun, Lehrerin einer 3. Klasse in Wald (ZH) war begeistert über die enorme Wirkung der Arbeit mit dem "Streichholzschachtel-Tagebuch" - und ihre Klasse war es ebenso! Lesen Sie ihren Erfahrungsbericht.

Vorbereitung des Unterrichts

Im Leitfaden stellen wir Ihnen das Bilderbuch vor und geben Tipps für die Vorbereitung des Unterrichts - Bereitstellen der Materialien, Elterninformation und -mitwirkung, Gestaltung des Raumes usw.

Die Briefvorlage können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

Texte und Bilder: Kopiervorlagen aus dem Bilderbuch

Hier finden Sie Kopiervorlagen aus dem Bilderbuch sowie den vollständigen und einen entlasteten Bilderbuch-Text.

Teil 1: Familie und Familientrennung

Teil 2: Armut

In dieser Unterrichtssequenz geht es um die Lebensbedingungen im süditalienischen Dorf. Diese sind geprägt von Armut, Kargheit, Hunger und Analphabetismus. Und es geht um die Hoffnung auf ein besseres Leben. Diese Hoffnung und die erfahrene Kargheit sind zentrale Motive für die Auswanderung nach Amerika.

Teil 3: Die Reise

Bei diesen Unterrichtsvorschlägen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Reise der Familie von Süditalien nach Amerika. Sie verstehen den äusseren Ablauf und die Emotionen, die diese dramatische Erfahrung im Kind auslöst. Sie betrachten auch ihre eigene Geschichte und diejenige ihrer Eltern.

Teil 4: Leben im neuen Land

In diesem Teil geht es um die Erfahrungen der Familie und im Speziellen des Jungen im Auswanderungsland: weiterhin karges Leben mit harter Arbeit, Missachtung und Ablehnung, aber auch aufregende neue Erfahrungen. Für den Jungen ergibt sich nach mehreren Jahren endlich die Möglichkeit, die Schule zu besuchen und eine Ausbildung zu machen. Begegnungen mit alten Menschen mit Migrationsgeschichte schaffen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.